Nouvelle acquisition : Die kaiser und die säulen ihrer macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa
SCHNEIDMÜLLER Bernd (ed.)
Die kaiser und die säulen ihrer macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa
Darmstadt : wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2020, 559 p.
ISBN 978-3-8062-4174-7
HMA 487
Kaisertum war im Mittelalter gesteigerte Königsherrschaft. Mit der Krönung in Rom durch den Papst erlangten die Kaiser einen Vorrang in der lateinischen Christenheit und eine einzigartige sakrale Aura. Ihre Herrschaft im fränkischen und später im römisch-deutschen Reich gestalteten die Kaiser in beständiger Aushandlung mit den Säulen ihrer Macht. Von Anfang an trugen geistliche und weltliche Fürsten die Monarchie. Später gewannen adlige Herren, Ritter, Städte und jüdische Gemeinschaften zunehmende Gestaltunggskraft.
Von Karl dem Groβen bis Friedrich Barbarossa spannt der Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Mainz das Panorama der Herrschaft im Mittelalter. Rund 380 farbige Abbildungen zeigen in einzigartiger Zusammenstellung kostbare und schwer zugängliche Objekte wie das Armreliquiar Karls des Groβen, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die berühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse, das Ada-Evangeliar oder die Goldene Bulle Kaiser Karls IV.